Gut Health
GABRIELLA NAGY
3 MIN LESEN

Die Wechseljahre meistern: Mehr als nur Hormone – Ganzheitliche Gesundheit und ein harmonisches Mikrobiom

Die Wechseljahre meistern: Mehr als nur Hormone – Ganzheitliche Gesundheit und ein harmonisches Mikrobiom

Was ist die Perimenopause?

Die Perimenopause ist die Übergangsphase vor der Menopause und beginnt typischerweise Ende 40, kann aber auch früher einsetzen. In dieser Zeit nimmt die Eierstockfunktion allmählich ab, und der Östrogenspiegel schwankt unvorhersehbar. Diese hormonellen Veränderungen wirken sich auf zahlreiche Körpersysteme aus und beeinflussen die Fortpflanzungsfähigkeit, den Stoffwechsel, die Darm- und Mundflora und sogar die psychische Gesundheit. <sup>1,2</sup>

Der Dominoeffekt: Hormone, Symptome und Veränderungen des Mikrobioms

Östrogenschwankungen und körperliche Symptome

Die Perimenopause ist durch stark schwankende Östrogenspiegel gekennzeichnet. Diese hormonelle Achterbahnfahrt kann zu Folgendem führen:

  • Unregelmäßige oder starke Menstruationsblutungen, verursacht durch eine unbeständige Steuerung der Gebärmutterschleimhaut.
  • Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche entstehen, wenn der Östrogenspiegel sinkt und dadurch die Temperaturregulation im Hypothalamus beeinträchtigt wird.
  • Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen stehen im Zusammenhang mit Veränderungen der östrogenabhängigen Neurotransmitterfunktion und des mitochondrialen Stoffwechsels. 3,4

Orales Mikrobiom & Schleimhautgesundheit

Östrogen unterstützt die Integrität der Mundschleimhaut und die Speichelfunktion. Ein Östrogenmangel kann zu folgenden Problemen führen:

  • Mundtrockenheit und Schleimhautverdünnung führen zu erhöhter Empfindlichkeit und Anfälligkeit für Verletzungen und Infektionen. Östrogenrezeptoren finden sich im Mundepithel und in den Speicheldrüsen, was die gewebespezifische Wirkung erklärt.
  • Übermäßiges Pilzwachstum, insbesondere von Candida albicans, aufgrund verminderter Schleimhautabwehr.
  • Veränderungen der Mundflora und des Parodontitisrisikos; Erreger wie Porphyromonas gingivalis vermehren sich bei sinkendem Östrogenspiegel. Eine Östrogentherapie reduziert diese Erreger nachweislich. <sup>5,6</sup>

Darmmikrobiom, Stoffwechsel und Östrogenrecycling

Die Darmmikrobiota, insbesondere das Estrobolom – eine Untergruppe von Darmbakterien, die am Östrogenstoffwechsel beteiligt sind – spielt eine zentrale Rolle im Östrogenstoffwechsel:

  • Eine Dysbiose des Darms während der Perimenopause kann die Östrogenverwertung beeinträchtigen und zu entzündlichen Veränderungen beitragen.
  • Studien zeigen, dass die Menopause die Zusammensetzung des Darms hin zu einem eher „männlichen“ Profil verschiebt und dadurch das metabolische Risiko verändert.
  • Phytoöstrogenreiche Ernährung (z. B. Soja-Isoflavone) kann die Darmflora verändern, indem sie Bifidobakterien erhöht und Clostridien reduziert, was zur Gewichtsregulierung und zum Östrogenstoffwechsel beiträgt.
  • Eine veränderte Darmmikrobiota korreliert mit Veränderungen der Knochendichte und der psychischen Gesundheit während der Perimenopause, da Variationen in den Bakteriengruppen Firmicutes, Roseburia und Bacteroidetes Entzündungen und den Stoffwechsel beeinflussen. <sup>7,8</sup>

Ganzheitliche und präventive Strategien

1. Das Mikrobiom unterstützen

  • Probiotika und Präbiotika: Aktuelle Daten zeigen, dass die Einnahme von Probiotika die Insulinsensitivität verbessern, Entzündungen reduzieren und das mikrobielle Gleichgewicht im Darm während der Menopause unterstützen kann.
  • Unterstützung des Östroboloms durch die Ernährung: Der Verzehr von ballaststoffreichen, fermentierten und phytoöstrogenhaltigen Lebensmitteln (wie Soja, Leinsamen, Hafer, Hülsenfrüchte) kann nützliche Bakterien fördern, die den Östrogenstoffwechsel unterstützen. <sup>9</sup>

2. Lebensstil & Bewegung

  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige, moderate Bewegung ist entscheidend, da der Östrogenspiegel sinkt. Sie trägt zum Erhalt der Knochen bei, unterstützt den Stoffwechsel und hilft bei der Gewichtskontrolle.
  • Schlaf- und Stressmanagement: Stress (und die chronische Ausschüttung von Cortisol) stören den Hormonhaushalt und die Darmgesundheit. Strategien wie Achtsamkeit, Yoga, angeleitete Atemübungen oder kognitive Verhaltenstherapie unterstützen sowohl das Hormongleichgewicht als auch das Wohlbefinden. <sup>10,11</sup>

3. Sinnvolle Nahrungsergänzung (mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht)

  • Mikronährstoffe: Magnesium, Vitamin D, Kalzium, Zink und B-Vitamine unterstützen die Stimmung, die Knochengesundheit und den Stoffwechsel.
  • Gezielte pflanzliche Östrogenunterstützung: Phytoöstrogene wie Traubensilberkerze, Rotklee, Soja-Isoflavone, Maca und Ginseng können vasomotorische Symptome lindern, erfordern jedoch aufgrund möglicher Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen eine ärztliche Überwachung. <sup>12</sup>

4. Konventionelle medizinische Optionen

  • Die Hormontherapie in den Wechseljahren (MHT) ist weiterhin hochwirksam gegen Hitzewallungen und trägt zum Knochenerhalt bei. Sie kann außerdem Veränderungen der Mundgesundheit verbessern und parodontale Krankheitserreger reduzieren.
  • Nicht-hormonelle Behandlungen wie SSRIs/SNRIs, Gabapentin oder kognitive Verhaltenstherapie können helfen, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen zu lindern, insbesondere für diejenigen, die keine Hormonersatztherapie (HRT) anwenden können oder wollen. <sup>13</sup>
Bereich Ganzheitliche Strategie
Mund- und Narbenschleimhaut Förderung der Flüssigkeitszufuhr, antibakterielle Mundpflege, Probiotika, Östrogenunterstützung.
Darmmikrobiom-Gesundheit> Präbiotika- und probiotikareiche Ernährung, Phytoöstrogene, ballaststoffreiche Lebensmittel, fermentierte Lebensmittel.
Stoffwechsel- und Knochengesundheit Bewegung, Vitamin D/Kalzium, bewusste Nahrungsergänzung, Vollwertkost.
Stress- und Schlafresilienz< Übungen für Körper und Geist, Schlafhygiene, adaptive Kräuter (mit Anleitung).
Medizinische Optionen Bei Bedarf sollten Sie nach Rücksprache mit einem Experten eine Hormonersatztherapie (HRT) oder nicht-hormonelle Therapien in Betracht ziehen.

Schlussbetrachtung

Die Perimenopause ist nicht nur eine hormonelle Phase; sie ist ein systemischer Wandel, der alles von der Darmflora bis zur emotionalen Widerstandsfähigkeit beeinflusst. Eine vielschichtige, personalisierte Strategie, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und präventivem Wohlbefinden basiert, kann diesen Übergang von einer Herausforderung zu einer Bereicherung machen.

Machen Sie den Darmgesundheits-Quiz!

Erhalten Sie Artikel, Produktempfehlungen und Informationen basierend auf Ihren Symptomen.

Jetzt starten

Verweise

  1. Delamater, L. und Santoro, N. 2018. Management der Perimenopause.Klinische Geburtshilfe und Gynäkologie.61(3):419-432.
  2. Hall, JE 2015. Endokrinologie der Menopause.Endokrinologie- und Stoffwechselkliniken Nordamerikas.44(3):485-96.
  3. Bäckeret al.Schlaf und Schlafstörungen in der Menopause.Schlafmedizinische Klinik. 13(3):443-456.
  4. Nappiet al.Globale Querschnittsstudie an Frauen mit vasomotorischen Symptomen im Zusammenhang mit den Wechseljahren: Prävalenz und Belastung der Lebensqualität.Menopause. 28(8):875-882.
  5. Bogdan-Andreescuet al.Veränderungen des oralen Mykobioms bei postmenopausalen Frauen: Zusammenhänge mit Entzündungen, Mundtrockenheit und systemischer Gesundheit.Biomedizin. 12(11):2569.
  6. Vieiraet al.Einfluss der Mund- und Darmmikrobiota auf die Gesundheit von Frauen in den Wechseljahren.Front Microbiol. 2017 Sep 28;8:1884.
  7. Huet al. 2023. Darmmikrobielle Beta-Glucuronidase: ein wichtiger Regulator im weiblichen Östrogenstoffwechsel.Darmmikroben. 15(1):2236749.
  8. Xieet al.Studie über Darmmikrobiota und Metabolomik bei postmenopausalen Frauen.BMC Frauengesundheit24.608.
  9. Barreaet al2023. Probiotika und Präbiotika: Spielen sie eine Rolle bei Erkrankungen im Zusammenhang mit den Wechseljahren?Aktueller Nährstoffbericht. 12(1):83-97.
  10. Mennittiet al2024. Wie beeinflusst körperliche Aktivität die Hormonreaktion?BiomoleküleDie141418.
  11. Rogersonet al.Wirksamkeit von Stressmanagement-Interventionen zur Veränderung des Cortisolspiegels: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse.Psychoneuroendokrinologie. 159:106415.
  12. Hill, K. 2025. Wie man den Hormonhaushalt mit Vitaminen und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln ausgleicht.GesundheitVerfügbar unter:https://www.health.com/hormone-balancing-supplements-10207818?utm_source=chatgpt.com
  13. Harper-Harrisonet al. 2024. Hormonersatztherapie.StatPearlsVerfügbar unter:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493191/